Das Lehrangebot ist darauf ausgerichtet, dass Studierende sich ein individuelles pädagogisches Profil erarbeiten und eine professionelle pädagogische Haltung entwickeln. Der Studiengang stellt deshalb zum einen Möglichkeiten zum Erwerb von theoretischem und praxisbezogenem Wissen zur Verfügung, zum anderen bietet er Raum zur theoriegeleiteten Reflexion.
Das Studium qualifiziert für leitende Tätigkeiten im Elementarbereich, z.B.
Hier kommen Sie zum Modulhandbuch und zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Das Studium umfasst sechs Semester. Das dritte Semester ist ein Praxissemester. Die Praxiszeiten insgesamt erfüllen die Bedingungen für die Erteilung der staatlichen Anerkennung.
Studierende mit staatlicher Anerkennung als Erzieher_innen können ein pauschales Anerkennungsverfahren beantragen. Durch die Ausbildung zur/zum Erzieher_in und die folgenden Berufserfahrungen haben die Student_innen Teile der Kompetenzen der Einführungsveranstaltung und der Praktika erworben. Staatlich anerkannten Erzieher_innen können deshalb die Module 2 und 5 sowie Teile des Moduls 1 (LV 3, LV 5) und des Moduls 6 (50 Arbeitstage und modulabschließende Prüfung) pauschal anerkannt werden.
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semesters (180 ECTS). Studienbeginn ist das jeweilige Wintersemester eines Jahres.
Nähere Informationen – auch zu den Äquivalenzregelungen und zum Vorpraktikum – erhalten Sie im Studierendensekretariat.
Bachelor of Arts (B.A.) Elementarpädagogik
Der Abschluss ermöglicht grundsätzlich den Zugang zu den konsekutiven Masterstudiengängen an der Evangelischen Hochschule RWL und schafft die Voraussetzung für die Bewerbung um einen Masterstudiengang an einer anderen Hochschule oder Universität.
Wenn Sie sich für den Studiengang Elementarpädagogik bewerben wollen, füllen Sie online die Bewerbungsunterlagen aus. Berücksichtigen Sie dabei die Anleitung zur Online-Bewerbung. Beachten Sie bitte auch die dort aufgeführten Informationen und die Bewerbungsfristen.
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unseren Bewerber_innen FAQ. Darüber hinausgehende Fragen formaler und organisatorischer Art beantwortet der Bewerbungsservice. Zusätzlich bietet die Beratungsstelle BISS Beratung für Studieninteressierte und Studierende an.
Bei spezifischen Fragen zum Studiengang Elementarpädagogik wenden Sie sich an die Studiengangsleiterinnen Frau Prof. Dr. Breitenbach (breitenbach@evh-bochum.de) oder Frau Prof. Dr. Franke-Meyer (franke-meyer@evh-bochum.de).
Dokumente zur PO 2013/PO 2014
gültig für Studierende, die ihr Studium zum Sommersemester 2013 oder später aufgenommen haben
Dokumente zur PO 2020
Gültig für Studierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2020/21 oder später aufnehmen
PO 2020 Formulare für die Praxismodule