Der Studiengang „BA Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik“ qualifiziert Absolventinnen und Absolventen dazu, Klientinnen und Klienten jeden Alters, die von Behinderungen und Benachteiligungen betroffen oder bedroht sind, im Rahmen inklusiver Prozesse unterstützen zu können. Angestrebt wird eine individuelle Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen (Erziehung, Bildung, Gesundheit, Arbeiten, Wohnen etc.).
Das Studium vermittelt theorie- und praxisgeleitete Kompetenzen hinsichtlich Konzeption, Durchführung, Evaluation und Reflexion spezifischer heilpädagogischer, inklusiver sowie interdisziplinärer Interventionsformen. Ein heilpädagogisch inklusives Wirken im Sinne eines lebenslangen Lernens wird thematisiert. Dazu gehören:
Das Studium weist fünf Lernbereiche auf:
Im 1. Studienjahr erwerben die Studierenden neben fachwissenschaftlichen Arbeitsweisen grundlegende fachspezifische Kenntnisse hinsichtlich Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik sowie ihrer relevanten Nachbarwissenschaften wie Psychologie, Medizin, Soziologie und Recht.
Im 2. Studienjahr stehen unter anderem die Lernbereiche Diagnostik sowie Empirische Sozialforschung im Mittelpunkt. Darüber hinaus spezialisieren sich die Studierenden fachlich und erlangen Kenntnisse in den gewählten Handlungsfeldern „Förderung und Therapie“, „Erziehung und Bildung“, „Leben und Arbeiten“ und/oder „Organisationsberatung“. Das erworbene theoretische Wissen wird praktisch unter Anleitung und Reflexion erprobt (Praxissemester). Praktika können bundesweit oder auch international absolviert werden.
Im 3. Studienjahr werden neben einer Vertiefung der oben genannten Handlungsfelder grundlegende Kenntnisse in Kommunikation, Beratung und Gesprächsführung vermittelt. Weiterhin liegt der Schwerpunkt auf einer Thematisierung der Profession und dem damit einhergehenden professionellen Handeln. Abschließend werden die Kompetenzen in der Durchführung eines Praxisprojekts sowie dem Anfertigen der Bachelorarbeit gebündelt.
Das Studium umfasst sechs Semester. Das vierte Semester ist ein Praxissemester. Die Praxiszeiten erfüllen die Bedingungen für die Erteilung der staatlichen Anerkennung gem. §9 Abs. 3 SobAG.
Das Vollzeitstudium umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern (180 ECTS). Studienbeginn ist das jeweilige Winter- oder Sommersemester eines Jahres.
Bachelor of Arts (B.A.) Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
Der Abschluss ermöglicht grundsätzlich den Zugang zu konsekutiven Masterstudiengängen und schafft die Voraussetzung für die Bewerbung um einen Masterstudiengang an einer (Fach-) Hochschule oder Universität.
Das Studium qualifiziert je nach Schwerpunktsetzung für Tätigkeiten in diversen Arbeitsbereichen.
Dazu gehören unter anderem:
Sie können sich nach dem Abschluss des Studiums mit einer heilpädagogischen Praxis selbstständig machen (https://bhpagentur.de/bhp-leitfaden-fuer-selbststaendige/) oder nach einem Anerkennungsverfahren, einem zusätzlichen Fachstudium (z. B. Deutsch) oder einem anschließenden einschlägigen Masterstudium in den Schuldienst eintreten (Förderschule).
Wenn Sie sich für den Studiengang Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik bewerben wollen, füllen Sie online die Bewerbungsunterlagen aus, die Sie auf unserer Homepage finden. Berücksichtigen Sie dabei die Anleitung zur Online-Bewerbung. Beachten Sie bitte auch die dort aufgeführten Informationen und die Bewerbungsfristen.
Fragen formaler und/oder organisatorischer Art beantwortet das Studierendensekretariat: E-Mail: studierendenservice@evh-bochum.de Tel.: 0234 36901-156.
Bei inhaltlichen, fachlichen und studientechnischen Fragen wenden Sie sich an unsere Studienberatungsstelle. Sie erhalten kurzfristig einen Beratungstermin (Anfrage per E-Mail an: studieren@evh-bochum.de). Nähere Informationen erhalten Sie auch an unserem Tag der offenen Tür, der regelmäßig an einem Freitag im November stattfindet. Den genauen Termin erfahren Sie über unsere Homepage.
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unseren Bewerber_innen FAQ. Darüber hinausgehende Fragen formaler und organisatorischer Art beantwortet der Bewerbungsservice. Zusätzlich bietet die Beratungsstelle BISS. Beratung für Studieninteressierte und Studierende an.
Bei spezifischen Fragen zum Studiengang BA Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik wenden Sie sich an die Studiengangskoordinatorin Frau Wallmeyer (wallmeyer@evh-bochum.de).
Dokumente zur PO 2013
gültig für Studierende, die ihr Studium zum Sommersemester 2013 oder später aufgenommen haben
Dokumente zur PO 2020
Gültig für Studierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2020/21 oder später aufnehmen