In dieser Weiterbildung werden die psychotherapeutischen Methoden der Gesprächsführung, aus Personzentrierter Therapie, Gestalttherapie, Systemischen Verfahren und der Psychoanalyse eingeübt und für die spezifischen Beratungsprozesse in den psychosozialen Arbeitsfeldern modifiziert.
Es handelt sich also um einen "Trainingskurs", in welchem das praktische Handeln erprobt wird, vor dem Hintergrund eines bereits vorhandenen Theoriestudiums.
Der rechtliche Rahmen für dieses professionelle Handeln wird ebenso vermittelt.
Das "Methodentraining" wird durch eine regelmäßige Supervision begleitet und vertieft. Die Weiterbildung wird durch eine "Peergrouparbeit" mit einer Einschulung in das Konzept der "Kollegialen Beratung" ergänzt.
Die eigene Beratungsarbeit wird in der Abschlussarbeit reflektiert und zertifiziert.
Die Infoveranstaltung zum Kurs am 24. Mai 2019 findet nicht statt.
Das Angebot besteht aus eigenständigen Modulen, die je einzeln oder in Kombination besucht und abgeschlossen werden können. Die Teilnahme an jedem Modul wird durch eine Bescheinigung bestätigt. Bei erfolgreichem Abschluss von mindestens zwei Modulen wird ein EvH-Zertifikat ausgestellt.
Leitung: Prof. Dr. Birgit Schuhmacher,
Dipl.-Soz.arb. Esther Palmer (Familientherapeutin, Systemische Therapeutin DGSF, NLP-Practitioner DVNLP)
Weitere Informationen zu den Modulen erhalten Sie bei Frau von der Ruhr.
Die Person der_des Beraterin_Beraters, die eigenen Kommunikationsmuster, Beziehungserfahrungen, Lebenssituationen und biografische Herkunft sowie ihre Bedeutung für die beratende und therapeutische Arbeit stehen im Fokus dieses Moduls.
Einführungsveranstaltung: 07.02.2019 von 15:00 - 18:00 Uhr
1. Blockseminar: 03.06.2019 bis 07.06.2019
2. Blockseminar: 29.08.2019 bis 31.08.2019
3. Blockseminar: 16.01.2020 bis 18.01.2020
Kolloquium: 20.03.2020 bis 21.03.2020
Kosten: voraussichtlich 2.150,- EUR
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Arbeit mit Fallstudien aus dem eigenen Praxisfeld. Handlungs- und Methodenkompetenzen werden auf der Grundlage systemtheoretischer Annahmen erweitert.
Termine und Kosten werden noch bekannt gegeben.
Zielgruppe:
Diakon_innen, Gemeindereferent_innen, Gemeindepädagog_innen, Pastoralreferent_innen, Pastor_innen und Pfarrer_innen, Ordensfrauen und -männer und alle, die in seelsorglichen Arbeitsfeldern tätig sind.
Teilnehmerzahl: max. 10 Teilnehmende
Termine:
Orientierungstag: Mi. 10. April 2019
Mo. 2. September – Fr. 6. September 2019
Mo. 28. Oktober – Fr. 1. November 2019 (incl. Reformationsfest und Allerheiligen)
Mo. 3. Februar – Fr. 7. Februar 2020
Mo. 4. Mai – Fr. 8. Mai 2020
Mo. 31. August – Fr. 4. September 2020
Anmeldung: Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2018
Ansprechpartnerin:
Annedore Methfessel, Ev. Theologin und Pastoralpsychologin, Supervisorin (DGfP/DGSv), KSA-Kursleiterin, Lehrsupervisorin (DGfP), Geschäftsführung PZ.RR , Pastoralpsychologisches Zentrum, Rhein-Ruhr gGmbH
Hier können Sie die Anmeldeunterlagen anfordern:
A. Methfessel, Kirchhofstr. 94, 42327 Wuppertal, Fon 0202.74 62 65
E-Mail: info@pz-rhein-ruhr.de, Homepage: www.pz-rhein-ruhr.de
Den Flyer zum Kurs können Sie hier herunterladen.