Menu
Gemeinde und Diakonie
Bild verkleinern

Gemeinde und Diakonie

Gemeindepädagogischer Grundkurs

Gemeindepädagogischer Grundkurs

Bei diesem Weiterbildungsangebot handelt es sich um eine Fortbildung im Rahmen der Ergänzungs- und Aufbauausbildung der drei Trägerkirchen unserer Hochschule, die auch anderen Interessierten offen steht. Der Zertifikatskurs besteht aus drei Modulen des BA-Studiengangs Gemeindepädagogik und Diakonie und stellt in diesem Sinne ein Ergänzungsstudium dar.

GGK für interne Studierende

GGK für externe Studierende

Organisationsform: Die Lehrveranstaltungen werden an einem wöchentlichen Studientag (im Sommersemester am Donnerstag, im Wintersemester am Mittwoch) und im Rahmen von zwei zusätzlichen Blockseminaren pro Semester (in der Regel zweimal Fr./Sa.) durchgeführt.

Zulassungsvoraussetzungen: Fachhochschulreife und Nachweis einer einschlägigen praktischen Tätigkeit (vollzeitiges Praktikum von drei Monaten oder entsprechende Ausbildungs- und Berufszeiten)

Abschluss: Zertifikat
Leitung: Prof. Dr. Larissa Seelbach (EvH RWL)
Termine: Sommersemester 2023 bis Wintersemester 2023/24
Beginn: 30. März 2023
Kosten: Gasthörer_innengebühr 150,- EUR pro Semester
Weitere Informationen: seelbach@evh-bochum.de

 

Gemeindepädagogischer Studientag 2023

Gemeindepädagogischer Studientag 2023

Wofür brennt mein Herz, woran brenne ich aus?“

Gesundbleiben in einem überforderten System

Mitarbeitende in kirchlichen und diakonischen Handlungsfeldern sind dafür besonders anfällig: Einerseits brennen sie für ihren Beruf; andererseits sind die Strukturen, in denen sie arbeiten, zunehmend überfordernde – die Schere zwischen wachsenden Anforderungen und abnehmenden Ressourcen wird immer größer. Nicht wenige brennen daran aus, erst recht, weil sie für ihr Engagement brennen.

Diese mitlaufende Doppelstruktur ist eine, wenn nicht die Zukunftsherausforderung auch in gemeindepädagogischen Arbeitsfeldern. Wie können wir ihr – jenseits von fatalistischem Schulterzucken – begegnen?

Der Studientag möchte dazu zweierlei anbieten:

  • Es braucht präzise soziologische und erziehungswissenschaftliche Analysen, damit diese Doppelstruktur möglichst klar erkannt und benannt werden kann, und nicht nur „irgendwie mitläuft“. Ohne diese Grundlagen werden keine salutogenetischen und arbeitspolitischen Konsequenzen in den Blick kommen. Dies werden die Vorträge am Vormittag versuchen.
  • Auf dieser Grundlage werden in den Workshops am Nachmittag Strategien, Modelle, Visionen, Widerstandsoptionen, Schutzkonzepte u.v.m. mit Bezug auf konkrete Pratur, die wiederum nur die Überforderungen steigert.axisfelder fokussiert - jenseits jeder Imperativ-Rhetorik in der allgegenwärtigen Ratgeberliter

 

„Arbeit ist sichtbar gemachte Liebe“, sagt der Dichter Khalil Gibran in seinem „Propheten“ – unter welchen Bedingungen diese Liebe heute lebendig bleiben kann, braucht – auch profes­sionelle – Aufmerksamkeit.

Veranstaltungsort

Auf dem Heiligen Berg

Internationales Evangelisches

Tagungszentrum Wuppertal

Missionsstraße 9

42285 Wuppertal

Tel.: 0202 28363-0

E-Mail: info@aufdemheiligenberg.de

 

Programm

9:30 Uhr Ankommen/Kaffee

10:00 Uhr Begrüßung

10:15 Uhr Impulse

10:15 Uhr Auf dem Weg in eine Überforderungsgesellschaft? - Prof. Dr. Friederike Benthaus Apel, EvH

10:45 Uhr Resilienz. Zur Vereinnahmung eines Konzepts - Prof. Dr. Eva Breitenbach, EvH

11:15 Uhr Spiritualität – Quelle des Widerstands, Prof. Dr. Gotthard Fermor, PTI Wuppertal

12:00 Uhr Gesprächsgruppen und Plenum

13:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Workshops

  1. Untergehen leicht gemacht - Carina Kuznik, PI Villigst
  2. Wenn Zeit für das Wesentliche fehlt - in Barbara Montag, Essen
  3. Salutogenese im Raum der Kirche - Dr. Gotthard Fermor, EvH/PTI und
    Prof. Dr. Desmond Bell, EvH
  4. Mind-Body-Medizin - Anna Paul, KEM Essen

15:30 Uhr Kaffee

16:00 Uhr Schlussplenum: Fishbowl

17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Team

Prof. Dr. Gotthard Fermor, Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR, Wuppertal

Prof. Dr. Desmond Bell und Diakonin Britta Lauenstein, Evangelische Hochschule RWL, Bochum

Dozent Pfr. Ralf Fischer und Dozentin Carina Kuznik, Pädagogisches Institut der EKvW, Schwerte

 

Zielgruppe

Gemeindepädagog*innen, Diakon*innen, Pfarrer*innen, Ehrenamtliche in pädagog. Tätigkeit, Studierende der Gemeindepädagogik und der Theologie

 

Anmeldung

Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR

https://events.crm.ekir.de/civiremote/event/210/register

Tagungsbeitrag: € 17,00 (inkl. Mittagessen)

Studierende: € 8,50 (inkl. Mittagessen)

E-Mail: gemeindepaedagogik-pti@ekir.de

Frau Judith Zeiler - Tel.: 0228-2820-659

Anmeldeschluss: 24.04.2023