Einen Sprechstundentermin mit den hauptamtlich Lehrenden können Sie über unser Sprechstundenmanagementsystem vereinbaren.
FB I: Soziale Arbeit, Bildung und Diakonie
Theologie, einschl. Sozialphilosophie und Sozialethik
Raum: 387
Kontakt:
0234 36901-212
maaser@evh-bochum.de
Online-Anmeldung
1977 - 1980 Studium der Religionspädagogik an der EFH Rheinland-Westfalen-Lippe, Düsseldorf, Diplom-Religionspädagoge
1980 – 1984 Studium der Theologie und Philosophie an den Universitäten Bochum und Bonn
1985 -1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Systematische Theologie (Ethik) der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Chr. Frey)
1990 Promotion zum Dr. theol.,
1990 - 1995 Wiss. Assistent am Lehrstuhl Systematische Theologie der Ruhr-Universität Bochum
1995 Habilitation in Systematischer Theologie; Thema: „Die schöpferische Kraft des Wortes: Die Bedeutung der Rhetorik für Luthers Schöpfungs- und Ethikverständnis“
1995 Berufung auf die Professur für Ethik an der Ev. Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
1995-2005 Diverse Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung; Prodekan (1999-2001), Dekan (2001-2003), Prorektor (2004-2005)
2004 – 2007 Fellow im Projekt „Kulturen der Verantwortung“, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Wissenschaftszentrum NRW
Monografien und Herausgeberschaften
- Theologische Ethik und politische Identität. Das Beispiel des Theologen Walter Künneth, Bochum 1990 (SWI ... außer der Reihe 5 )
- mit Dabrock (Hgg. und eingeleitet), Christofer Frey, Konfliktfelder des Lebens. Theologische Studien zur Bioethik, Göttingen 1998, S. 11-29
- Die schöpferische Kraft des Wortes. Die Bedeutung der Rhetorik für Luthers Schöpfungs- und Ethikverständnis, Neukirchen-Vluyn 1999 (Neukirchener theologische Dissertationen und Habilitationen, Bd. 22), 325 S.
Flexible Welten: Sozialethische Herausforderungen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft, hg. v. T. Jähnichen, W. Maaser, J. von Soosten, Münster 2002
- mit Dabrock/ Jähnichen/ Klinnert (Hg.), Kriterien der Gerechtigkeit. Begründungen – Anwendungen – Vermittlungen, Gütersloh 2003, 443 S.
- zus. D. Bell/G. Schäfer, Diakonie im Übergang, Bochum 2007
(Hg.) Intergenerationalität zwischen Solidarität und Gerechtigkeit, Heidelberg 2008 (zus. mit J. Eurich)
- Lehrbuch Ethik: Grundlagen, Problemfelder und Perspektiven, Weinheim 2010
- mit J. Eurich, Diakonie in der Sozialökonomie. Studien zu Folgen der neuen Wohlfahrtspolitik, Leipzig 2013
- Lehrbuch Ethik: Grundlagen, Problemfelder und Perspektiven, 2. Aufl., Weinheim 2015
- mit G. Schäfer (Hg.), Diakonie in Quellen. Vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Neukirchen-Vluyn 2016
- mit T. Jähnichen, Die Ethik Martin Luthers, Bielefeld 2017
- Mitherausgeber Glauben und Lernen, Göttingen, ab 2009ff.
- Mitherausgeber Denken und Handeln, Bochum, 2008 - 2014
Aufsätze
- Ethik zwischen sozialverfaßter Habitualität und Reflexion, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 35, 1991, 285-305
- Rechtfertigung und politische Strukturen, in: Glaube und Lernen. Zeitschrift für theologische Urteilsbildung 7, 1992, 51-63
- Problemfelder der Menschenrechtsdiskussion, in: Die Würde des Menschen ist unantastbar - Ökumenisch-theologische Grundlegung der Menschenrechte (Materialien für den Dienst in der EKvW, Reihe D, Heft 17), hg. von Wilfried Held, Bielefeld 1992, 8-23
- Art. 'Ernst Wolf', in: Bibliographisch-biographisches Kirchenlexikon, Bd. 9, hg. von Traugott Bautz, erscheint voraussichtlich im Frühjahr 1999, ca. 1495-1501
- zus. mit U.Wagner/A.Zick, Psychische Konsequenzen eines ideologischen Zusammenbruchs - einige sozialpsychologische Überlegungen, in: Wissenschaft und Frieden, 12, 2/1994, 7-12
- Archaische Mythen. Organtransplantation als Kannibalismus?, in: Ev. Kommentare 27, 1994, 752f.
- Stellungnahme: Lebensanfang - Lebensende in ärztlicher Verantwortung. Die Relevanz anthropologischer Konzepte (Loccumer Protokolle 63/94), 5 S.
- Vom Umgang mit dem Lebensende. Sozialethische Überlegungen zur Medizinethik, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 40, 1996, 94-109
- Was ist Freiheit? Problemprofile des Freiheitsbegriffes und Umrisse des protestantischen Freiheitsverständnisses, in: Studienheft, Ev. Akademie Iserlohn 10-96, 1-19
- Wertebezug und Ethik in der sozialen Arbeit, in: FESA. Beiträge zur Entwicklung der sozialen Arbeit, Bd. 3, hg. von Norbert Wohlfahrt, Bochum 1997, 24-32
- Tugendethik. Erwägungen aus evangelischer Sicht, in: Glaube und Lernen 12, 1997, 148-159
- Luther und die Naturwissenschaften - Systematische Aspekte an ausgewählten Beispielen, in: Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit, hg. v. Günter Frank u. Stefan Rhein, Sigmaringen 1998 (Melanchthon-Schriften, Bd. 4), 25- 41
- Rhetorik und Dialektik - Überlegungen zur systematischen Relevanz der Rhetoriktradition bei Luther, in: Luther: 69, 1998, 25-39
- Ständische Demokratie und konservative Ordnungstheologie, in: Auf dem Weg zum Grundgesetz. Beiträge zum Verfassungsverständnis des neuzeitlichen Protestantismus, hg. v. Günter Brakelmann, Norbert Friedrich, Traugott Jähnichen, Münster 1999, 225-232
- Art. Strafe, in: Evangelisches Soziallexikon, hg. v. Martin Honecker u.a., Stuttgart 2001, 1558-1562
- Art. Pflicht, in: Evangelisches Soziallexikon, hg. v. Martin Honecker u.a., Stuttgart 2001, 1237-1238
- Art. Würde, in: Evangelisches Soziallexikon, hg. v. Martin Honecker u.a., Stuttgart 2001, 1835-1838
- Art. Ethik, in: Evangelischer Taschenkatechismus, hg. v. W. C.-W. Clasen, Michael Meyer-Blank u. Günter Ruddat, Rheinbach 2001, 329-332
- Zur Transformation des Sozialstaates, in: Flexible Welten, hg. v. T. Jähnichen, W. Maaser, J. von Soosten, Münster 2002, 143-165
- Normative Dimensionen der Qualitätssicherungen, in: Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, 52, 2002, 135-141
- Normative Diskurse der neuen Wohlfahrtspolitik, in: Soziale Arbeit für den aktivierenden Sozialstaat, hg. v. J. Dahme, Hans-Uwe Otto u. N. Wohlfahrt, Opladen 2003 17-37
- Gerechtigkeitshermeneutik bei Luther, in: Kriterien der Gerechtigkeit, hg. v. P. Dabrock, T. Jähnichen, L. Klinnert u. W. Maaser, Gütersloh 2003, 68-86
- Thesen zur Wohlfahrtsproduktion zwischen Markteffizienz und Verteilungsgerechtigkeit, Subsidiarität hg. v. Subsidiarität, hg. v. U. Huster u. F.R. Volz, Bochum 2004, 10 S.
- mit Wohlfahrt, Wer steuert die Diakonie wohin? Thesen zur Organisationsentwicklung der Diakonie, in: Ev. Jugendhilfe 80, 2003, 243-248
- Werteorientierung und Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit, in: Qualität in der Sozialen Arbeit. Zwischen Nutzerinteresse und Kostenkontrolle, hg. C. Beckmann / H.-U. Otto/M. Richter/ M. Schrödter (Hrsg.), Opladen 2004, 236-250
- Wohlfahrtsverbände zwischen normativem Anspruch und operativen Zwängen, in: Neue Praxis 34, 2004, 338-355
- Kommentar zum „Ende der Arbeit – Arbeit ohne Ende“, in: epd Dokumentation 46, 2004, 54 ff.
- "Gemeinnützige Wohlfahrtsverbände im Wandel sozialstaatlicher Steuerungsmodelle", in: Soziale Institutionen zwischen Markt und Moral: Führungs- und Handlungskontexte, hg. v. J. Eurich u.a., Wiesbaden 2005, 65-87
- Aktivierung der Verantwortung. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft, in: : Heidbrink, L. /Hirsch, A., Verantwortung in der Zivilgesellschaft, Frankfurt/M. 2006, 61-84
- Medienhermeneutik und Medienethik, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik 4, 2006, 21-36
- Der Aktivierungsdiskurs der Verantwortung, in: Neue Praxis 36, 2006, 37-52
- Art. Ethik, in: Ev. Glaubensfibel. Grundwissen der evangelischen Christen, hg. v. N. Dennerlein, M. Meyer-Blanck, Gütersloh 2006, 185-187
- Religion und Toleranz, Dimensionen eines interkulturellen Problemfeldes, in: Praxishandbuch. Interkulturelle Kompetenz vermitteln, vertiefen, umsetzen, hg. v. I. Zacharaki u.a. Schwalbach 2007, 91-107
- Die Ambivalenz der Wohlfahrtsverantwortung, in: Aufgaben und Grenzen des Sozialstaates, hg. V. M. Dabrowksi u. J. Wolf, Paderborn 2007, 43-53
- Überlegungen zum Verhältnis von Diakonie und Kirche, in: Diakonie im Übergang, hg. M.Hellmann u.a., Bochum 2007, 138-165
- zus. D.Bell/G. Schäfer, Diakonie im Übergang, Bochum 2007
- Diakonie im Horizont der Kirche, in: ZEE 51, 2008, 249-266
- zusammen mit Th. Degener, Antidiskriminierung und Menschenrechte in Deutschland – Zur Bedeutung der Behindertenkovention der UN, in: Danken und Dienen 2008
- Generationengerechtigkeit in sozialethischer Perspektive – Herausforderung für kirchliche Einrichtungen, in: Intergenerationalität zwischen Solidarität und Gerechtigkeit, Heidelberg 2008, 217-229
- Humanität und Gerechtigkeit in einer künftigen Gesellschaft. Der Beitrag der Sozialen Arbeit, in: TuP 59, 2008, 261-267
- Diakonie im Horizont der Kirche, in: ZEE 51, 2008, 249-266
- Neue Verantwortungsteilung und Aktivierung der Wohlfahrtsgesellschaft: Herausforderungen für Nonprofit-Organisationen, in: Leadership in sozialen Organisationen, h.g. v. J. Eurich/ A. Brink, Wiesbaden 2009, 213-224
- Reformpolitische Leitbilder des Engagementbegriffs: systematisch-historische Dimensionen In: Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe, hg. v. T. Olk, A. Klein u. B. Hartnuß, Wiesbaden 2009, 151-171
- Tugenden zwischen Sozialerziehung und Integration, in: Glaube und Lernen 24, 2009, 21-33
- Sozialstaat und Soziale Arbeit. Soziale Gerechtigkeit als Grundlage der Profession, in: Blätter der Wohlfahrtspflege 157, 2010, 9-11
- mit W. Ferchoff, Art. Professionalität, in: Theologie und soziale Wirklichkeit. Grundbegriffe, hg. V. Herrmann u.a., Stuttgart 2010, 199-209
- Gemeinnützigkeit und Gemeinwohl in diakonischer Perspektive, in: Zukunft verantworten - Teilhabe gestalten - Impulse Gustav Werners, hg. v. L. Bauer u.a., Heidelberg 2010, 39-50
- Sozialethische Dimensionen der Gemeinnützigkeit, in: Zwischen Barmherzigkeit und Gerechtigkeit. Diakonie vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, hg. v. T. Kuhn u. G. Schäfer, Bochum 2009, 59-72
- Glaube und Lebensführung, in: Glaube und Lernen, 25, 2010, 115-128
- Art. „Leistung“, in: Handbuch der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik, hg. v. H.-U. Otto u. H. Thiersch, Neuwied 2011, 871-880
- Der Berufskodex und die kollegiale Beratung, in: SozialAktuell Nr3. 2011, 22-24
- Gemeinnützigkeit und prozeduralisierter Gemeinwohlbegriff in diakonischer Perspektive, in: Zukunft verantworten - Teilhabe gestalten - Impulse Gustav Werners, hg. v. L. Bauer u.a., Heidelberg 2012, 39-51
- Strafverständnis bei Theodor Fliedner, in: Ev. Gefangenfürsorge. FS, hg. v. N. Friedrich, Düsseldorf 2012, 33-40
- Die zivilgesellschaftliche Rolle der Diakonie und einige Herausforderungen: Antidiskriminierung, Gemeinwohlorientierung und Streikrecht, in: Nächstenliebe und Organisation, hg. v. H. Schmitz, K. Hildemann, R. Hoburg, Heidelberg 2012, 25-43
- Gemeinnützigkeit und prozeduralisierter Gemeinwohlbegriff in diakonischer Perspektive, in: Zukunft verantworten – Teilhabe gestalten, hg. v. L. Bauer u.a., Heidelberg 2012, 39-50
- EU-Antidiscrimination Policies and the Protestant Identity of Diaconia in Germany, in: Diaconia against Poverty and Exclusion in Europe. Challenges – Contexts – Perspektives, ed. J. Eurich u.a. Heidelberg 2013, 165-178
- Sozialarbeiterische Profession im Spannungsfeld von normativem Selbstverständnis und sozialstaatlicher Beauftragung, in: Ethikjournal 1, 2013, 1-18
- Relativ optimistisch. Kommentar zum Relativismus der Menschenrechte, in: EWE 24. 2013, 268 – 271
- Gesellschaftlicher Ordo zwischen Sozial- und Wirtschaftspolitik, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 15, 2014, 143-147
- Diakonie, in: Glaube und Lernen 29, 2014, 3-15
- Wohlfahrtsverbände und gesellschaftliche Solidarität – Problemdiagnosen zum Verhältnis von partikularen Hilfekulturen und Gerechtigkeitsansprüchen, in: Jahrbuch für Recht und Ethik, Bd. 22, Frankfurt/Oder 2014, 349-364
- Ekklesiologische Problemanzeigen im Schnittfeld von subjektiver oder objektiver Dienstgemeinschaft, in: Jahrbuch Sozialer Protestantismus 2015, 55-71
- Glaubwürdig leben und arbeiten: Ekklesiologische und sozialethische Aspekte bei der Gestaltung des kirchlichen Arbeitsrechts, in: Reform des kirchlichen Arbeitsrecht. Sozialethisch-theologische Fachtagung, Bad-Herrenalb 12.-13. März 2015, epd Nr. 22, 34-42
- Art. „Leistung“, in: Handbuch der Soziale Arbeit, hg. v. H.-U. Otto u. H. Thiersch, 5. Aufl., Neuwied 2015, 881-890
- Art. Dienstgemeinschaft, in: Evangelisches Soziallexikon, hg. v. J. Hübner u.a., 9. Aufl., Stuttgart 2016, S. 275f.
-Art. Strafe, in: Evangelisches Soziallexikon, hg. v. J. Hübner u.a., 9. Aufl., Stuttgart 2016, S. 1503-1508
- Art. Pflicht, in: Evangelisches Soziallexikon, hg. v. J. Hübner u.a., 9. Aufl., Stuttgart 2016, S. 1213f.
- Art. Würde, in: Evangelisches Soziallexikon, hg. v. J. Hübner u.a., 9. Aufl., Stuttgart 2016, S. 1765-1768
- Art. Dritter Weg, in: Ev. Soziallexikon, hg. v. J. Hübner u.a., 9. Aufl., Stuttgart 2016, S. 284-286
- Art. Barmherzigkeit, diakonisch, in: Evangelisches Soziallexikon, hg. v. J. Hübner u.a., 9. Aufl., Stuttgart 2016, S. 142f.
- Diakonie im Spagat. Gemeinnützige Wohlfahrtsverbände zwischen Solidariät und marktförmigen Modernisierungsstrategien, in: Diakonik: Grundlagen - Konzeptionen - Diskurse, hg. v. J. Eurich u. H. Schmidt, Göttingen 2016, 163-188
- mit T. Jähnichen, Biblische Hermeneutik als Basis der Ethik Martin Luther, in: 77, 2017 Ev. Theologie, 451-472
- Kirche und Diakonie. Anmerkungen zu einem spannungsreichen Verhältnis, in: Paul Philippi, Begriff und Gestalt. Zu Grund-Sätzen der Diakonie, hg. v. J. Albert, Leipzig 2017, 24-33
- Soziale Sicherheit in protestantischer Perspektive, in: Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland. Konfessionen - Semantiken - Diskurse hg. v. H.-R. Reuter/ K. Gabriel, Tübingen 2017, 445-466
- Das Mandat der Sozialen Arbeit. Auf dem Weg zu Professionalisierung und öffentlicher Kommunikation, in: Kommunizieren in sozialen und helfenden Berufen, hg. v. R. Hoburg, Stuttgart 2017, 188-200
Neuere Rezension
- Rezension vom 03.04.2014 zu: Rahel Jaeggi: Kritik von Lebensformen. Suhrkamp Verlag (Frankfurt/M) 2013. 451 Seiten. ISBN 978-3-518-29587-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/15469.php,
- Rezension vom 10.03.2016 zu: Axel Honneth: Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung. Suhrkamp Verlag (Berlin) 2015. ISBN 978-3-518-58678-5. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/19788.php