Schulung
Wir bieten verschiedene Kurse an, um Ihnen für Ihre wissenschaftliche Arbeit die Kenntnisse zur optimalen Nutzung unseres Bibliotheksangebotes und weiterführender Quellen zu vermitteln.
Weitere Hilfen und Informationen finden Sie auch auf den Seiten zum wissenschaftlichen Arbeiten der Hochschule.
Einführung in die Bibliotheksbenutzung
Sie brauchen Hilfe bei der Orientierung in der Bibliothek und ihrer Nutzung?
Dieser Kurs hilft Ihnen weiter.
Für wen? |
Studienanfänger_innen, alle Interessierten |
Ziel |
Nach Besuch dieser Veranstaltung können Sie
- die Angebote der Bibliothek erläutern
- die Regalordnung der Bibliothek verstehen und Bücher anhand der Signatur finden
- Funktionen des Bibliothekskataloges beschreiben und mit seiner Hilfe nach Medien der Bibliothek suchen
- Verhaltensregeln in der Bibliothek benennen
|
Wann? |
- Im Semester: Zu bestimmten Terminen, siehe E-Mail „Neues aus der Hochschulbibliothek“
- Nach Vereinbarung
|
Wo? |
Schulungsraum Bibliothek (Raum 318) |
Dauer: |
Ca. 90 Min. |
Anmeldung: |
Per E-Mail: winalke@evh-bochum.de |
Online-Quellen schneller finden. Literaturrecherche für die Sozialarbeit
Sie möchten wissen, wie Sie gezielt nach Fachinformationen im Themenspektrum Sozialarbeit im Internet recherchieren? Hier erfahren Sie, wie es geht.
Für wen? |
Studierende der Studiengänge Soziale Arbeit (B. A.), Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisation (M. A.) Soziale Inklusion: Gesundheit+Bildung (M. A.)
|
Ziel |
Nach dieser Schulung können Sie
- Quellen zur Volltextrecherche für die Sozialwissenschaften benennen
- gefundene Online-Volltexte (Aufsätze) beschreiben und den Nutzen für ihre eigene wissenschaftliche Arbeit interpretieren
- verschiedenen Suchmöglichkeiten von Online-Quellen der Sozialwissenschaften anwenden
|
Wann? |
- Im Semester: Zu bestimmten Terminen, siehe E-Mail „Neues aus der Hochschulbibliothek“
- Nach Vereinbarung
|
Wo? |
Schulungsraum Bibliothek (Raum 318) |
Dauer: |
Ca. 90 Minuten |
Anmeldung: |
Per E-Mail: winalke@evh-bochum.de |
„Google ist nur die Spitze des Eisbergs!“ Mit den richtigen Instrumenten Online-Quellen für die Pflegewissenschaft finden
Sie möchten nicht immer nur die Spitze des Eisbergs im Internet vor Augen haben, sondern auch tiefergehend nach pflegewissenschaftlichen Informationen suchen?
Wir zeigen Ihnen, wo Sie diese finden können.
Für wen? |
Studierende des Studiengangs Pflegewissenschaft (B. A.) und Gesundheits- und Pflegemanagement (B. A.) |
Ziel |
Nach dieser Schulung können Sie
- Quellen zur Volltextrecherche für die Pflegewissenschaft benennen
- gefundene Online-Volltexte (Aufsätze) beschreiben und den Nutzen für ihre eigene wissenschaftliche Arbeit interpretieren.
- die verschiedenen Suchmöglichkeiten von Online-Quellen der Pflegewissenschaften anwenden
|
Wann?
|
- Im Semester: Zu bestimmten Terminen, siehe E-Mail „Neues aus der Hochschulbibliothek“
- Nach Vereinbarung
|
Wo? |
Schulungsraum Bibliothek (Raum 318) |
Dauer: |
Ca. 90 Minuten |
Anmeldung: |
Per E-Mail: winalke@evh-bochum.de |
Gewusst wie! In den "Tiefen des Internets" nach Informationen für die Elementar- und Heilpädagogik suchen
Sie möchten die "Tiefen des Internet" ausloten und nach pädagogischen Fachinformationen recherchieren? In dieser Schulung erfahren Sie wie dies funktioniert:
Für wen? |
Studierende der Studiengänge Elementarpädagogik (B.A.) Gemeindepädagogik und Diakonie (B.A.) Heilpädagogik/inklusive Pädagogik (B.A.) |
Ziel |
Nach dieser Schulung können Sie
- Quellen zur Volltextrecherche für die Erziehungswissenschaft benennen
- gefundene Online-Volltexte (Aufsätze) beschreiben und den Nutzen für ihre eigene wissenschaftliche Arbeit interpretieren
- die verschiedenen Suchmöglichkeiten von Online-Quellen der Erziehungswissenschaften anwenden
|
Wann? |
- Im Semester: Zu bestimmten Terminen, siehe E-Mail „Neues aus der Hochschulbibliothek“
- Nach Vereinbarung
|
Wo? |
Schulungsraum Bibliothek (Raum 318) |
Dauer: |
Ca. 90 Minuten |
Anmeldung: |
Per E-Mail: winalke@evh-bochum.de |
Citavi, was ist das? Ein Einsteigerseminar
An der Hochschule haben Sie die Möglichkeit, das Literaturverwaltungsprogramm CITAVI in der Vollversion zu nutzen. In dieser Schulung erwerben Sie das Grundlagenwissen zur Arbeit mit dem Programm.
Für wen? |
Studierende, Lehrende, Interessierte an dem Literaturverwaltungsprogramm CITAVI |
Ziel |
Nach dieser Schulung können Sie
- die Merkmale eines Literaturverwaltungsprogrammes am Beispiel des Programms CITAVI benennen
- die Möglichkeiten zur Literaturerfassung in CITAVI beschreiben
- nach Literaturnachweisen mit CITAVI recherchieren und Treffer in CITAVI erfassen
- Zitate zu den gefundenen LIteraturdaten in Citavi hinzufügen.
- die Funktion zur automatischen Erstellung von Kurznachweisen/Fußnoten und des Literaturverzeichnisses in CITAVI anwenden
|
Wann? |
- Im Semester: Zu bestimmten Terminen, siehe E-Mail „Neues aus der Hochschulbibliothek“
- Nach Vereinbarung
|
Wo? |
Schulungsraum Bibliothek (Raum 318) |
Dauer: |
Ca. 90 Minuten |
Anmeldung: |
Per E-Mail: winalke@evh-bochum.de |
Citavi für Fortgeschrittene
An der Hochschule haben Sie die Möglichkeit, das Literaturverwaltungsprogramm CITAVI in der Vollversion zu nutzen. In diesem Seminar für Fortgeschrittene erwerben Sie vertiefende Kenntnisse zum Literaturverwaltungsprogramm, zum Beispiel das Aufgabenmanagement und Annotationsmöglichkeiten bei pdfs. Außerdem lernen Sie, wie man im Zitationsstil-Editor Anpassungen am benutzten Zitationsstil vornimmt. Die Kenntnisse aus dem Einsteigerseminar werden vorausgesetzt..
Für wen? |
Studierende, Lehrende, Interessierte an dem Literaturverwaltungsprogramm CITAVI |
Ziel |
Nach dieser Schulung können Sie
- die Funktion des Aufgabenmanagements und verschiedener Annotationsmöglichkeiten in Citavi benennen und anwenden
- die Funktion des Zitationsstileditors benennen und Sie sind in der Lage Änderungen am aktuell verwendeten Zitationsstil durchzuführen.
- Hilfsmöglichkeiten bei konkreten Fragen und Problemen in Citavi benennen und sind in der Lage selbstständig diese Hilfe zur Selbsthilfemöglichkeiten (Videos, Wissensdatenbank, FAQ, Forum) zu nutzen.
|
Wann? |
- Im Semester: Zu bestimmten Terminen, siehe E-Mail „Neues aus der Hochschulbibliothek“
- Nach Vereinbarung
|
Wo? |
Schulungsraum Bibliothek (Raum 318) |
Dauer: |
Ca. 90 Minuten |
Anmeldung: |
Per E-Mail: winalke@evh-bochum.de |
ZOTERO, die Mac-Alternative zu CITAVI
Sie möchten gerne ein Literaturverwaltungsprogramm nutzen, haben aber ein Apple-Mac- oder Linux-Betriebssystem? Dann wäre eventuell das frei erhältliche Literaturverwaltungsprogramm ZOTERO für Sie eine Alternative. In diesem Kurs erläutern wir Ihnen die Grundlagen zur Arbeit mit dem Programm.
Für wen? |
Studierende, Lehrende, Interessierte an dem Literaturverwaltungsprogramm ZOTERO |
Ziel |
Nach dieser Schulung können Sie
- Merkmale des Literaturverwaltungsprogrammes ZOTERO im Unterschied zu CITAVI erläutern
- Literaturnachweise und Zitate in ZOTERO erfassen
- Möglichkeiten zur automatisierten Erfassung von Literaturnachweisen in ZOTERO beschreiben
- Funktionen von ZOTERO zur automatischen Erstellung von Kurznachweisen/Fußnoten und des
Literaturverzeichnisses nutzen
|
Wann? |
- Im Semester: Zu bestimmten Terminen, siehe E-Mail „Neues aus der Hochschulbibliothek“
- Nach Vereinbarung
|
Wo? |
Schulungsraum BIbliothek (Raum 318) |
Dauer: |
Ca. 90 Min. |
Anmeldung: |
Per E-Mail: winalke@evh-bochum.de |
Effizientes Recherchieren für die wissenschaftliche Arbeit
Sie suchen nach Literatur für Ihre wissenschaftliche Arbeit und finden nichts zu Ihrem Thema? Wir zeigen Ihnen in dieser Schulung, wie Sie Ihre Suche verbessern.
Für wen? |
Studierende, Lehrende, Interessierte, die eine wissenschaftliche Arbeit verfassen |
Ziel |
Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage,
- das eigene Thema zu analysieren und den daraus folgenden Informationsbedarf festzustellen
- unterschiedliche Informationquellen zur Recherche aufzuzählen und die Merkmale dieser Quellen zu beschreiben
- Suchstrategien in Abhängigkeit von Bedarf und Informationsquelle zu entwickeln und anzuwenden
|
Wann? |
- Im Semester: Zu bestimmten Terminen, siehe E-Mail „Neues aus der Hochschulbibliothek“
- Nach Vereinbarung
|
Wo? |
Schulungsraum Bibliothek (Raum 318) |
Dauer: |
Ca. 90 Minuten |
Anmeldung: |
Per E-Mail: winalke@evh-bochum.de |
Gefundenes bewerten und strukturieren. Die Literatur für die wissenschaftliche Arbeit in Form bringen
Für wen? |
Studierende, Lehrende, Interessierte, die eine wissenschaftliche Arbeit verfassen, bereits Informationen gesammelt haben, allerdings diese noch auswerten müssen. |
Ziel |
Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage,
- verschiedene Strategien zur Strukturierung der eigenen Informationen zu benennen
- Strategien zur Strukturierung der eigenen Informationen anzuwenden.
- Informationen anhand bestimmter Kriterien (Urheber, Aktualität) im Hinblick für die eigene wissenschaftliche Ausarbeitung zu bewerten
|
Wann? |
- Im Semester: Zu bestimmten Terminen, siehe E-Mail „Neues aus der Hochschulbibliothek“
- Nach Vereinbarung
|
Wo? |
Schulungsraum Bibliothek (Raum 318) |
Dauer: |
Ca. 90 Minuten |
Anmeldung: |
Per E-Mail: winalke@evh-bochum.de |