Worum geht’s?
Sprachliche Hürden, Orientierung und Organisation – der Start an der EvH ist für Geflüchtete mit vielen Fragen und Anstrengungen verbunden. Hier will das Tandem-Programm unterstützen: Wir bringen geflüchtete Ersties oder geflüchtete Deutschkurs-Teilnehmer_innen mit EvH-Studierenden zusammen, die gemeinsam ins Gespräch kommen wollen. Die Geflüchteten erhalten Kontakt zu Studierenden und einen besseren Einblick in das Studium in Deutschland und an der EvH – und die EvH-Studierenden können Geflüchtete unterstützen, erweitern ihren Horizont und lernen Menschen aus anderen Kulturen kennen.
Rahmenbedingungen
Den Teilnehmenden bleibt die Ausgestaltung der Tandem-Partnerschaft selbst überlassen. Zu was man sich trifft, wann und wie oft entscheiden die Teilnehmenden selbst - sei es ein Treffen zum Kaffee-Trinken, übers Studium quatschen, Sprachen lernen oder einer kleinen Sightseeing-Tour. Vorgaben gibt es keine, außer Offenheit, die Freude am Umgang mit anderen Kulturen und (nur falls möglich) die Teilnahme am monatlich stattfindenden „Café International“. Regelmäßig wird es Treffen mit allen Tandem-Partner_innen geben, um sich auch in der Gruppe auszutauschen. Das Programm wird vom International Office begleitet, am Ende des Semesters gibt es eine Teilnahmebescheinigung.
Kontakt
Sie sind interessiert oder haben weitere Fragen?
Bitte melden Sie sich im International Office.
E-Mail: international@evh-bochum.de
Worum geht’s?
Jedes Sommersemester nehmen Studierende aus unseren Partnerhochschulen im Ausland am Internationalen Studienprogramm teil. Um ihnen den Einstieg in Bochum und ihr Studium an der EvH RWL zu erleichtern, suchen wir EvH-Studierende als Buddies, die bei Fragen zur Verfügung stehen – und auch sonst Lust haben, Zeit mit den englischsprachigen Gaststudierenden zu verbringen. Dabei können Sie Ihr Englisch anwenden, interessante Menschen kennenlernen und ganz nebenbei auch noch Einblicke in das Studium in anderen Ländern erhalten.
Rahmenbedingungen
Die Buddy-Partnerschaft ist eine Unterstützung auf freiwilliger Basis. Deshalb ist es Ihnen selbst überlassen, wann und wie oft Sie sich treffen – mindestens einmal die Woche sollten Sie aber (zumindest für die erste Zeit) einplanen. Weitere Vorgaben gibt es keine – außer Offenheit, die Freude am Umgang mit anderen Kulturen und (falls möglich) die Teilnahme am monatlich stattfindenden „Café International“. Das Programm wird vom International Office begleitet, am Ende des Semesters gibt es eine Teilnahmebescheinigung.
Kontakt
Sie sind interessiert oder haben weitere Fragen?
Bitte melden Sie sich im International Office
E-Mail: international@evh-bochum.de